Wetterstollen Deisenried

Wetterstollen Deisenried

Tauchen Sie ein in eine vergangene Industriegeschichte, die Sie neu erleben können. Und das an einem Ort, der im Original erhalten zu sehen ist. 
Die Ausstellung im »Wetterstollen Deisenried« bringt auf verständliche und faszinierende Weise die Arbeit des Bergmanns näher – und macht deutlich, welche Bedeutung der Kohleabbau in dieser Region Oberbayerns hatte. Das zeigen auch die Filme im »Stollen-Kino«.

Zu sehen sind zahlreiche Bilder, Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände, Filme und Animationen … aber hier kann nicht nur geschaut, sondern auch selbst ausprobiert werden: Wie schwer ist ein Presslufthammer? Wie eng war es unter Tage? Kinder können außerdem noch eine (akustische) Sprengung auslösen! Der Wetterstollen kann barrierefrei besichtigt werden. Geöffnet ist der Stollen ab Samstag den 2. August ganzjährig an den Wochenenden und an Feiertagen  von 13 - 16 Uhr. Führungen werden auf Anfrage angeboten!   


Geschichte:

1956: Durchschlag des Stollens Deisenried zur 3 Sohle der Haushamer Grube
1957: Inbetriebnahme des Deisenrieder Ventilators mit einer Luftmengenleistung von 16.000 m³/min.
1966: Schließung der Haushamer Grube (die letzte Schicht fuhr am 24. Oktober über den Stollen aus)
1977: Verfüllung des Deisenrieder Stollens wurde beendet
seit  2006: Instandsetzungsmaßnahmen für den öffentlichen Zugang als Schaubergwerk
2017: „Wetterstollen Deisenried“ (in Erschließung) wurde in den Geotopkataster Bayern aufgenommen
2019: Fördermittel aus dem europäischen LEADER-Programm wurden genehmigt
Bis 2025: Konzeptumsetzung und musealer Ausbau zum Schaubergwerk „Wetterstollen Deisenried“
02.08.2025: Öffnung des Stollens für Besucher (siehe oben)

Impressionen

Wetterstollen Deisenried
Wetterstollen Deisenried
Wetterstollen Deisenried
Wetterstollen Deisenried
foerderhinweisleader
foerderhinweisleader
Wetterstollen Deisenried
Wetterstollen Deisenried